Barkredit für Azubis

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Viele Azubis erzielen nur einen geringen Verdienst, benötigen aber dringend Geld, um eine Wohnung, ein Auto oder andere dringend benötigte Konsumgüter zu finanzieren. Oftmals sind die Eltern oder andere Verwandte bereit, mit einer kleineren oder größeren Finanzspritze auszuhelfen. Dies ist aber nicht immer der Fall. Aus diesem Grunde erkundigen sich viele Azubis nach den Möglichkeiten, einen Barkredit für Azubis bei der Hausbank oder einer anderen Bank beziehungsweise Sparkasse oder Volksbank aufzunehmen.
Ob dies generell möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielt nicht nur die Höhe des Verdienstes eine Rolle, sondern auch die Frage, ob der Ausbildungsbetrieb bereit ist, den Azubis nach dem Ende seiner Auszubildungszeit in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Wenn dies der Fall ist, dürfte die Bank nicht nur kleinere, sondern auch größere Kreditsummen bewilligen, sondern die Schufa Auskunft in Ordnung ist und keine anderen Hinderungsgründe für eine Kreditaufnahme vorliegen.

Kreditvoraussetzungen

Genauso wie bei jedem anderen Ratenkredit oder jedem anderen Konsumentenkredit gilt auch bei einem Barkredit für Azubis, das das Einkommen zur Kredithöhe passen und die Schufa Auskunft einwandfrei sein muss. Der letztgenannte Punkt ist allerdings nur bei deutschen Banken oder Sparkassen von Bedeutung. Ausländische Kreditgeber oder private Kreditgeber fordern grundsätzlich keine Schufa Auskunft an. Hier besteht allerdings die Schwierigkeit, das viele ausländischen Banken ihre Kredite nur an Personen vergeben, die Arbeitnehmer oder Beamte sind. Eine Kreditvergabe an Azubis ist in vielen Fällen nicht vorgesehen und nur möglich, wenn eine Bürgschaft vorliegt oder wenn sich ein zweiter Kreditnehmer finden lässt, der zum Beispiel aus der Familie oder aus dem Freundeskreis des Azubis kommen kann.

Von der Höhe des Einkommens oder von der Höhe des Verdienstes während der Ausbildung hängt es ab, wie hoch der Kredit sein kann. Die wichtigste Bedingung für eine Kreditvergabe ist ein Einkommen, das eine Höhe erreicht, die die Pfändungsfreigrenze überschreitet. Dies wird aber während der Ausbildung nur in wenigen Fällen vorkommen. Aus diesem Grunde dürfte sich eine Kreditvergabe fast immer schwierig gestalten. Ganz anders sieht es aus, wenn ein Bürge oder ein Mitantragsteller vorhanden ist. Dies darf dann allerdings kein Azubi, sondern muss zwingend ein Arbeitnehmer oder ein Beamter sein, der ein ausreichendes Einkommen erzielt. Die Banken legen dafür einen Mindestbetrag fest, der nicht unterschritten werden darf. Nähere Auskünfte dazu erteilen die einzelnen Banken, die sich unter Umständen bereit erklären, einen Antrag auf einen Barkredit für Azubis zu prüfen.

Kreditkonditionen

Die Konditionen für einen Barkredit für Azubis richten sich nach den Konditionen der Bank und nach den persönlichen Voraussetzungen, die der Kreditnehmer mitbringt. So können zum Beispiel die Zinsen von der Bonität des Kunden abhängen. Dies muss aber nicht in jedem Falle so sein. Kredite, bei denen dies zutrifft, werden als bonitätsabhängige Kredite bezeichnet, während es sich bei anderen Krediten um bonitätsunabhängige Kredite handelt. Hier spielt es keine Rolle, wie die Bonität des Kreditnehmers beurteilt wird. Lediglich die Frage, ob der Kreditnehmer überhaupt die Voraussetzungen für einen Barkredit für Azubis erfüllt, spielt in diesem Zusammenhang die zentrale Rolle.

Viele Azubis können nur einen Kleinkredit erhalten. Dies kann ein Kredit in Höhe von wenigen hundert Euro oder von maximal einigen tausend Euro sein. Je besser die Bonität ist, umso mehr Geld kann hier aufgenommen werden. Ein Barkredit für Azubis kann unterschieden werden in einen Barkredit, der frei verwendbar ist und als Raten- oder Konsumentenkredit bezeichnet wird und einen Autokredit, bei dem eine klare Zweckbindung vorhanden ist. Mit einem Autokredit ist nur die Finanzierung von einem Neuwagen oder von einem Gebrauchtwagen möglich. Eine artfremde Nutzung ist hier generell ausgeschlossen.

Auto- und Händlerkredite

Für viele Azubis könnte ein Autokredit oder ein Händlerkredit von Vorteil sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie ihr erstes Auto oder ihre erste Wohnungseinrichtung finanzieren möchten. Ein Autokredit kann bei einer Bank oder im Autohaus aufgenommen werden. Wer sich für die letztgenannte Variante entscheidet, kann in vielen Fällen mit besonders niedrigen Zinsen und unter Umständen sogar mit einer Null-Prozent-Finanzierung rechnen, die allerdings in der Regel auf einzelne Modelle und außerdem zeitlich begrenzt ist. Das Auto dient der Autobank als Sicherheit, da es erst dann formell in das Eigentum des Azubis übergeht, wenn er es vollständig bezahlt oder einen Barkredit für Azubis getilgt hat.

Händlerkredite sind in Wohnung- oder Einrichtungshäusern oder überall dort erhältlich, wo größere Konsumgüter oder Elektronikartikel zur Kauf angeboten werden. So machen gerade junge Leute gern von den Teilzahlungsangeboten Gebrauch, die dort angeboten werden. Bei Händlerkredit ist in vielen Fällen ein Barkredit für Azubis mit niedrigen monatlichen Raten und niedrigen Zinsen. Ob neben dem Einkommen des Azubis weitere Sicherheiten erforderlich sind, ist von Fall zu Fall verschieden und kann bei den jeweiligen Händlern erfragt werden.

Antragstellung, Bewilligung und Rückzahlung

Wer einen passenden Barkredit für Azubis gefunden hat, kann den Antrag in schriftlicher Form stellen. Dies ist entweder direkt vor Ort oder auch im Internet möglich. Die letztgenannte Variante wird von fast allen Banken oder Sparkassen angeboten, selbst dann, wenn sie über eine Filiale vor Ort verfügen. Bei einer Internetbank oder bei einer Direktbank, die grundsätzlich auf ein Filialnetz verzichtet, ist die Antragstellung im Internet grundsätzlich obligatorisch.

Wer einen Barkredit beantragt, erhält das Geld nach der Bewilligung nicht auf das Girokonto bei der Hausbank oder bei einer anderen Bank, sondern bar ausgezahlt. Dies muss nicht unbedingt an einem Bankschalter geschehen. In vielen Fällen ist es auch möglich, das Geld per Postanweisung in Empfang zu nehmen. Auch eine Überbringung der Kreditsumme per Kurier wird von einigen Banken angeboten.

Nachdem der Azubi oder eine von ihm bevollmächtigte Person die Kreditsumme in Empfang genommen hat, steht das Geld entweder zur freien Verfügung oder wird von vornherein für einen ganz bestimmten Zweck vorgesehen.
Die Rückzahlung von einem Barkredit für Azubis erfolgt grundsätzlich in festgelegten monatlichen Raten.

Eine Ausnahme bildet der Dispokredit, der auf dem Girokonto eingerichtet wird. Er steht grundsätzlich auch für Azubis zur Verfügung, sofern sie die dafür erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Dies bedeutet, dass ein regelmäßiges monatliches Einkommen auf dem Girokonto bei der Hausbank eingehen muss. Nach diesem Einkommen richtet sich die Höhe des Dispokredites. Der Dispokredit wird in regelmäßigen Abständen überprüft bei Bedarf an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Dies bedeutet, dass der Dispokredit erhöht werden kann, wenn sich die Ausbildungsvergütung erhöht oder wenn der Azubi nach dem Ende der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen wird.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage