Kredit aufstocken
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Einige Verbraucher stellen sich immer wieder die Frage, ob man einen Kredit aufstocken kann?. Die Antwort ist einfach, denn wenn die gleichen Voraussetzungen wie beim ersten Kredit vorliegen, dann gibt es mit der Aufstockung keine Probleme. Noch wahrscheinlicher wird eine Kreditzusage, wenn die Laufzeit schon länger läuft. Die Bank konnte während der Zeit sehen, ob der Kunde auch immer pünktlich seine Rate bezahlt hat.
Kredit aufstocken
Ob und in welcher Höhe ein Kredit aufgestockt werden kann, hängt von der jeweiligen Bank und der Bonität des Kunden ab. Wurden die Raten für den bisherigen Kredit immer fristgemäß gezahlt und hat sich an der wirtschaftlichen Gesamtsituation des Kunden nichts verändert, dann ist eine Aufstockung möglich. Das Prozedere ist einfach. Es wird ein neuer Kredit aufgenommen und die Restkreditsumme beglichen.
Es wird nicht einfach der Kredit aufgestockt, sondern es muss ein neuer Kredit beantragt werden. Das kann allerdings teuer werden, denn viele Banken verlangen bei einer vorzeitigen Kreditablösung eine Vorfälligkeitsentschädigung. Bei einer Kreditaufstockung könnte das der Fall sein. Wer es genau wissen will, schaut einfach in seine Kreditunterlagen. Darin ist eine Vorfälligkeitsentschädigung vermerkt und in welcher Höhe diese zu zahlen ist.
Es sind besonders die Online-Banken, die diese Praxis gar nicht mehr anwenden. Deshalb ist es sinnvoll, vorher im Internet nach einer Bank mit besseren Konditionen zu suchen. Der Kunde ist nicht verpflichtet, bei der bisherigen Bank den Kredit aufzustocken.
Einen Kredit bei einer anderen Bank aufnehmen
Letztendlich hängt es von der Bonität des Kunden ab, aber es ist möglich, bei einer anderen Bank ein Darlehen aufzunehmen. Die Bank prüft zwar die Bonität, wenn es aber keine Schwierigkeiten mit der Rückzahlung gegeben hat, dann ist eine Zusage wahrscheinlich. Ob dies der richtige Weg ist, hängt von der benötigten Kreditsumme ab. Bei einem zweiten Kredit fallen auch Zinsen an und es müssen Raten an die Bank gezahlt werden.
Das führt zwangsläufig zu einer Doppelbelastung an Zinsen und Raten. Wer unter diesen Voraussetzungen doch lieber den Kredit aufstocken will, ist besser dran. Es findet sich garantiert eine Bank im Internet durch einen Kreditrechner, die Kredite zu besonders günstigen Konditionen anbietet.
Wenn sich die persönliche und wirtschaftliche Situation geändert hat
Vollkommen sinnlos ist ein Anfrage für eine Aufstockung, wenn sich die persönliche oder wirtschaftliche Situation des Kreditnehmers geändert hat. Nehmen wir an, dass dieser in der Zwischenzeit arbeitslos geworden ist. Da die Raten immer pünktlich gezahlt wurden, ist dieser Umstand der Bank nicht bekannt. Doch wer seinen Kredit aufstocken will, wird wieder einer Prüfung durch den Bankberater unterzogen. Spätestens jetzt fällt auf, dass der Kunde arbeitslos ist. Eine Kreditzusage gibt es trotz der pünktlichen Zahlungen und einer noch guten Bonität nicht.
Ein weiteres Problem könnte bei einer Scheidung eintreten. Wenn der bisherige Kreditvertrag auf beide Ehepartner lief und jetzt der Kredit aufgestockt werden soll, dann dürfte die Bank Schwierigkeiten machen. In einem solchen Fall würde nur noch ein Kreditnehmer in den Vertrag aufgenommen. Dazu müsste aber das Gehalt ausreichen. Vorher wurden beide Einkommen angerechnet.
Es gibt also durchaus Fälle, bei denen eine Aufstockung von vornherein ausgeschlossen ist. Grundsätzlich sollte man sich merken, dass bei einem neuen Kredit alle Kriterien für einen Zuzage erfüllt sein müssen, wie beim ersten Kredit. Wenn es einschneidende Veränderungen während der Kreditlaufzeit gegeben hat, dann ist eine Zusage fraglich.