Kredit für Badsanierung
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Ein schönes Bad wertet die Wohnung oder ein Haus auf. Eine Badsanierung kann man machen, wenn das Bad schon in die Jahre gekommen ist, wenn die Keramik ausgetauscht werden muss oder wenn neue Badmöbel angeschafft werden sollen. Ältere Verbraucher sanieren ihr Bad altersgerecht. Dabei entstehen hohe Kosten, die die wenigsten nicht einfach so bezahlen können. Dann wird ein Kredit für die Badsanierung in Erwägung gezogen. Ein Badezimmer kann oft nicht vom Eigentümer renoviert werden und es muss ein Handwerksbetrieb als Fachmann herangezogen werden. Das wird dann aber eine teure Angelegenheit.
Der Kredit für die Badsanierung – die Lage
Das Gute zuerst, ein Bad sanieren kann mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Dabei ist die KfW-Bank wohl die bekannteste Förderkreditbank die Kredite für eine Badsanierung vergeben können. Passt die Badsanierung zu einem aktuellen Programm der Bank und es wird eine energetische Sanierung vorgenommen, so gibt es vergünstigte Kredite für Umbaumaßnahmen. Ein altersgerechter Umbau eines Badezimmers kann verschiedene Maßnahmen haben, wie beispielsweise eine stufenfreie Dusche oder ein erleichterter Zugang zur Badewanne. Wenn der Hauseigentümer sogenannte Stolperfallen die sich im Badezimmer befinden beseitigt, so kann das auch als altersgerechter Umbau angesehen werden.
Die Konditionen die die KfW Bank vergibt, erhält der Hauseigentümer auch bei einigen überregionalen Genossenschaftsbanken. Das KfW Darlehen kann nicht direkt bei der Förderbank beantragt werden, sondern der Kreditsuchende kann sich dabei ein Kreditinstitut nach Wahl aussuchen. Um solche Maßnahmen wie die Badsanierung durchführen können, so empfehlen beispielsweise Bausparkassen schon beim Einzug oder beim Kauf einer Immobilie einen Bausparvertrag abzuschließen. Ist der Kredit dann zuteilungsreif, so kann damit beispielsweise die Badsanierung bezahlt werden. Der Vorteil bei diesen Krediten ist der günstige Zinssatz.
Auf eine Grundschuld verzichten Bausparkassen, wenn der Kredit nicht 50.000 Euro übersteigt. Die Summe ist allerdings von Bank zu Bank verschieden. Viele lokale Banken arbeiten mit Handwerksbetrieben vor Ort zusammen. Wird vom Kreditnehmer ein Handwerker vor Ort beauftragt, so kann es ebenfalls zu zinsgünstigen Krediten kommen. Wer unabhängig von seiner Hausbank sanieren möchte, der kann sich auch bei den Direktbanken im Internet umsehen. Oftmals erhält der Kunde bessere Konditionen als bei der Bank im Ort.
Ein Tipp: Läuft noch ein Immobilienkredit bei der Bank, so könnte der Kredit für eine Badsanierung als Aufstockungskredit beantragt werden.
Das allerdings bedarf einer gründlichen Prüfung, denn unter Umständen kann ein erneuter Kredit für die Badsanierung günstiger sein. Bei einem Immobilienkredit muss unter Umständen die Grundschuld geändert werden, was zu einem teueren Kredit führt. Bevor ein Kunde sich entscheidet ein Kredit für eine Badsanierung aufzunehmen, sollte er prüfen, ob seine wirtschaftliche Lage es ihm erlaubt, noch eine Ratenzahlung zu stemmen. Erfahrungsgemäß ist eine Badsanierung eine teure Angelegenheit, die oft mit mehreren tausend Euro veranschlagt wird.
Die Kredite
Je nachdem wie dann die Laufzeit errechnet wird, kann ein Kredit für die Badsanierung mit hohen monatlichen Raten ausgestattet werden. Hier empfiehlt sich wie bei allen anderen Krediten auch einen Haushaltsplan aufzustellen. In dem werden die Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt und das Ergebnis muss noch Luft nach oben lassen. Das heißt es sollte noch ein ausreichender Betrag, der als Rate genutzt werden kann, übrig bleiben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen Kredit für die Badsanierung.
Das kann ein Rahmenkredit sein, der sich für kleinere aber auch größere Kreditsummen eignet. Dabei entscheidend ist natürlich die Kreditwürdigkeit des Kunden. Die Vorteile des Abrufkredites sind nicht von der Haus zu weisen. Er ist nicht an eine Laufzeit gebunden und die Rückführung des Kredites gestaltet sich flexible. Da der Kreditbetrag durch die Tilgung immer wieder erweitert wird, ist er bestens dafür geeignet, um unvorhergesehene Ausgaben zu bewältigen
Der Ratenkredit ist geeignet für die Badsanierung wenn diese mit hohen Kosten verbunden ist. Die monatliche Rückführung ist festgelegt. Längere Laufzeiten ermöglichen eine moderate Rate, ebenso ist der Sollzins günstiger. Mit dem Ratenkredit hat der Hauseigentümer eine planbare Ausgabe gerade bei erhöhten Investitionen. Bei einem Ratenkredit lohnt es sich unbedingt, die einzelnen Anbieter zu vergleichen. Gerade bei den Sollzinsen zeigen sich erhebliche Unterschiede.
Die Bonität
Bevor der Kredit für die Badsanierung aufgenommen wird, muss unbedingt ein Angebot des in Frage kommenden Handwerksbetriebes eingeholt werden. Zum ersten hat der Kunde dann genau den Betrag der als Kredit aufgenommen werden soll und zum anderen kann er mit verschiedenen Angeboten von Handwerksbetrieben sich den besten und günstigsten aussuchen.
Hat der Kreditsuchende eine schlechte Bonität, das heißt in diesem Fall, er hat negative Einträge in seiner Schufa aber das Einkommen ist akzeptabel, so kann er die Badsanierung mit Hilfe eines Mitantragstellers oder eines Bürgen beantragen. Ein Bürge sollte aber nur in Erwägung gezogen werden, wenn ein unbedingtes Vertrauensverhältnis zueinander besteht, denn die komplette Kreditsumme liegt auf den Schultern des Bürgen. Kommt es zu einem Kreditausfall, so wird der Bürge in die Pflicht genommen. Er muss aus seinem eigenen Vermögen die Raten bezahlen können.
Deshalb wird die Kreditwürdigkeit des Bürgen von der Bank genau geprüft. Auch wird die Bürgschaft in seine Schufa eingetragen, was die Bonität des Bürgen reduzieren kann. Braucht er selber einen Kredit, so kann es vorkommen, dass er selbst einen Bürgen benötigt. Bei einem Mitantragsteller sieht die Situation ähnlich aus. Auch er wird bei einem Kreditausfall für die Schulden des Kreditnehmers aufkommen müssen.
Die Lösung
Wenn die Bonität des Kreditsuchenden angeschlagen ist, so kann wie vor erwähnt ein Bürge oder Mitantragsteller den Kreditvertrag absichern. Findet sich niemand, dann kann eine Immobilie oder eine beleihbare Versicherung als Sicherheit genutzt werden. Generell ist es bei einer Kreditaufnahme so, dass das Einkommen regelmäßig und ausreichend sein muss. Zudem sollte es so hoch sein, dass es oberhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Der Ausweg aus der finanziell angespannten Situation ist der Kredit für die Badsanierung ohne Schufa.
Diese Kreditform wird von ausländischen Banken und hier vornehmlich aus der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg vergeben. Auch hier muss ein ausreichend hohes Einkommen vorliegen. Eine feste Anstellung ist Pflicht und Volljährigkeit. Da diese Kredite meist über das Einkommen abgesichert werden, muss der Kunde bei der Kreditaufnahme eine Pfändungserklärung unterschreiben. Kommt es zu einem Ratenausfall, so wird umgehend der Lohn gepfändet.
Die schufafreien Kredite wie sie genannt werden, sind das Geschäft von Kreditvermittlern. Der Kunde muss bei der Wahl eines Vermittlers auf dessen Seriosität achten. Erfahrungsgemäß arbeiten einige Kreditvermittlungen nicht seriös. Sie verlangen Vorkasse oder andere Dinge, die einem Kreditantrag nichts zu suchen haben.
Zu diesen Krediten ist zu bemerken, dass sie teurer sind als die herkömmlichen Kredite. Ein Kredit für eine Badsanierung kann schon einmal mit einem zweistelligen Zinssatz belegt werden. Zudem ist der ausländische Kredit in seinen Kreditsummen eingeschränkt. In aller Regel gibt es nur 3.500 Euro. Wer höhere Beträge braucht muss absichern, wie bei deutschen Banken auch. Die 3.500 Euro dürften für einen Kredit für die Badsanierung nicht ausreichen, es sei denn der Kreditsuchende macht alles selber.