Kredit für Dispoausgleich

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

In unserer Konsumgesellschaft, in der alle Waren im Überfluss zur Verfügung stehen und auch die Unterhaltungsindustrie immer wieder neue Anreize bietet, ist es recht einfach, sein schwer verdientes Geld unter die Leute zu bringen. Denn überall werden Kaufanreize gegeben, denen oftmals nicht widerstanden werden kann. Wer da nicht sein Geld beisammen hält und jede Ausgabe wohl überlegt, der ist schneller am Ende des Geldes angekommen als am Ende des Monats.

Nun mag der Eine oder Andere denken, dass dies nicht weiter schlimm ist. Schließlich gibt es ja den guten alten Dispo, der am Girokonto hängt und der als Abrufkredit jederzeit zur Verfügung steht. Warum nicht also da das Geld leihen, welches aktuell fehlt?

Fakt ist, dass der Dispo jederzeit genutzt werden kann. Jedoch sollte dieser auch schnellstmöglich wieder ausgeglichen werden. Denn was viele nicht bedenken: Der Dispo bringt hohe Koste mit sich. Zwar ist die Bereitstellung des Dispo stets kostenlos. Doch wer ihn nutzt, muss hohe Zinsen zahlen. Aktuell liegen diese im Schnitt bei rund 11 Prozent. Je nach Bankhaus. Und zwar jeden Monat und immer auf die Summe, die aktuell dem Dispo entliehen und noch nicht wieder ausgeglichen wurde.

Wer da zu lange braucht, um den Dispo wieder zu schließen oder gar überhaupt nicht mehr aus diesem heraus kommt, der gefährdet nicht nur seine Bonität, sondern muss auch viel unnötiges Geld in die Hand nehmen, um die Zinsen tilgen zu können. Wohl dem, der in solch einem Fall schnell reagiert und einen Kredit für den Dispoausgleich aufnimmt. Mit diesem lassen sich nicht nur die Zinsen und somit Kosten deutlich senken. Er sorgt auch dafür, dass der Dispo nicht zum Bonitätskiller wird.

Welche Kreditform eignet sich als Kredit für den Dispoausgleich?

Am einfachsten kann der Dispo ausgeglichen werden, wenn dafür ein Ratenkredit aufgenommen wird. Dieser ist an keinen bestimmten Zweck gebunden und kann daher ohne die Angabe von einer Verwendung aufgenommen werden. Dies ist auch gut so, da es wenig schlau ist, der Bank bei der Kreditaufnahme von den Problemen mit dem Dispo zu berichten. Dies kann nämlich dazu führen, das das Bankhaus eine Vergabe von einem Kredit für den Dispoausgleich ablehnt. Und zwar Aufgrund der bereits bestehenden „Schulden“ im Dispo.

Viele Bankhäuser sehen die mangelnden Fähigkeiten zum Ausgleich vom Dispokredit als erhöhtes Ausfallrisiko an. Sie gehen davon aus, das dann auch der aufgenommene Kredit nicht bedient werden kann. Daher ist es immer ratsam, dem Bankhaus nicht zu verraten, dass mit dem Kredit für den Dispoausgleich der Dispo ausgeglichen werden soll.

Außerdem sollte der Kredit nicht bei der Bank aufgenommen werden, die den Dispo bereitgestellt hat. Sie wird nämlich wenig Interesse daran haben, dass dieser ausgeglichen wird, da ihr durch den Ausgleich wichtige Zinseinnahmen verloren gehen. Immerhin gibt es den Ratenkredit schon mit einem Effektivzins von 2,7 Prozent.

Gute Angebote rund um einen Kredit für den Dispoausgleich findet man immer dann, wenn man für die Suche einen Vergleichsrechner benutzt. Dieser steht hier im Internet jederzeit kostenlos zur Verfügung und bringt zwei große Vorteile mit sich. Auf der einen Seite zeigt er alle Angebote auf, die einen besonders niedrigen Effektivzins haben und daher auch besonders günstig sind.

Auf der anderen Seite können so unterschiedliche Kreditangebote miteinander verglichen werden, ohne das dafür jede Bank einzeln angefragt werden muss. Diese speichern nämlich alle Anfragen in einer Datei, auf die nur Banken Zugriff haben. Wird dann dort gesehen, dass bereits mehrere Kreditanfragen gestellt wurden, kann sich dies negativ auf die Bonität auswirken.

Ein Vergleichsrechner hingegen sucht anonym nach den besten Kreditangeboten und hinterlässt daher auch keine Spuren. Die Bonität bleibt stabil und die Suche kann bequem vom heimischen Sofa aus gesteuert werden.

Übrigens: Vor der Suche nach einem passenden Kreditangebot sollten alle offenen Verbindlichkeiten zusammengetragen werden. Vielleicht ist ja nicht nur der Dispo in Benutzung, sondern es haben sich auch Rechnungen angesammelt, die noch nicht bezahlt werden konnten. In solch einem Fall sollten immer alle offenen Verbindlichkeiten im Kredit zusammengefasst werden, damit am Ende wirklich alle Schulden beglichen sind und sich nicht in kürzester Zeit eine neue Baustelle ergibt.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage