Kredit für Implantate
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Implantate gibt es nicht nur für die Zähne, sondern auch in der Schönheitschirurgie werden sie eingesetzt. Ob für Zähne oder zur Schönheitsoperation, die Implantate haben eines gemeinsam: Sie sind sehr kostspielig. Wer nicht darauf verzichten will, der muss bei fehlenden Eigenmitteln einen Kredit für die Implantate aufnehmen. Jetzt stellt sich allerdings die Frage, zu welcher Bank man gehen soll.
Kredit über das Internet
Nicht jeder möchte sich seinem Bankberater offenbaren. Allein schon aus diesem Grund sollte man sich im Internet nach einem Ratenkredit umsehen. Damit es schnell geht, hilft ein Kreditrechner weiter. Dieser liefert schnell die besten Angebote der infrage kommenden Banken. Der Verwendungszweck wird bei einem Ratenkredit nicht hinterfragt.
Damit es hinterher keine Schwierigkeiten mit der Rückzahlung des Kredites gibt, ist eine gute Vorausplanung notwendig. Zunächst müssen alle Ein- und Ausgaben gegenübergestellt werden. Sind noch Raten an Versandhäuser zu zahlen, dann sollte die Restsumme mit einbezogen werden. Genauso verhält es sich mit dem Dispo auf dem Girokonto. Ziel ist es, alle offenen Posten gleich mit einzurechnen, damit auch wirklich nur eine Rate für den Kredit für Implantate zu zahlen ist.
Kommt es aufgrund mangelnder Voraussicht zu Schwierigkeiten mit der Rückzahlung, dann hat das Auswirkungen auf die gesamte finanzielle Situation. Bei Nichtzahlung kündigt die Bank den Kredit. Das bedeutet, dass die Restsumme sofort fällig wird. Der Kreditnehmer steht dann vor einem fast unlösbaren Problem, denn dieser Umstand wird der Schufa gemeldet. Für einen Umschuldungskredit ist es dann zu spät.
Welche Bedingungen muss der Kreditnehmer erfüllen?
Wer einen Kredit für Implantate haben will, muss eine geregelte Arbeit haben. Entsprechend der Kredithöhe sollte auch das Einkommen sein. Außerdem muss der Kreditnehmer seinen bisherigen Zahlungsverpflichtungen immer pünktlich nachgekommen sein. Wenn das nicht der Fall ist, dann hat sich das bereits auf die Bonität ausgewirkt. Eine Kreditzusage ist damit fraglich.
Neben den klassischen Banken gibt es auch einen anderen Weg, die Implantate zu finanzieren. Je nach Kredithöhe kommt auch eine Privatfinanzierung in Betracht. Seit geraumer Zeit gibt es Smava. Hier treffen sich private Geldanleger mit Kreditsuchenden. Oftmals kamen schon Kreditverträge zustande, auch wenn die Banken bereits abgelehnt haben.
Zuvor muss sich der Kreditsuchende registrieren. Nach erfolgter Einstellung des Kreditwunsches heißt es abwarten. Kommen genug Geldgeber zusammen, kann die Schönheitsoperation verwirklicht werden. Das geschieht meistens zu einem etwas höheren Zinssatz, als bei den Banken. Hier gibt es aber noch einen kleinen Unterschied zu den Geldinstituten. Bei einer weniger guten Bonität kann trotzdem eine Kreditzusage erfolgen, denn die Zinsen liegen dann höher. Je höher der Zinssatz, umso größer ist auch der Gewinn für die privaten Geldgeber.
Grundsätzliche Überlegungen
Die Rückzahlung des Kredites muss in jedem Fall gesichert sein. Wenn das Budget zu knapp bemessen ist, sollte man den Kredit für Implantate lieber auf Eis legen. Eine Überschuldung lohnt sich nicht. Wenn dann später der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht, dann bereitet das Implantat keine Freude mehr. So stark der Wunsch nach Schönheit und Ästhetik auch ist, wer es sich nicht leisten kann, sollte lieber darauf verzichten.