Kredit ohne Restschuldversicherung
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Bei der Suche nach einem Kredit hat es der Verbraucher heute gut. Nicht nur Filialbanken bieten Kredite an, sondern auch die zahlreichen Online-Banken. Mittlerweile ist auch klar geworden, dass sich die Angebote doch deutlich unterscheiden. Manchmal verlangen die Banken den Abschluss einer Restschuldversicherung. Ohne diese gibt es sonst keine Kreditzusage. Wer die Angebote aber genau studiert, findet auch einen Kredit ohne Restschuldversicherung.
Wofür eine Restschuldversicherung?
Eine Restschuldversicherung soll den Kreditnehmer und dessen Familie absichern. Absichern lässt sich der Todesfall, ein Krankheitsfall und die Arbeitslosigkeit. Je mehr abgesichert werden soll, umso teurer wird die Restschuldversicherung und damit auch der Kredit. Der Beitrag für diese Versicherung wird auf die Kreditsumme aufgeschlagen, was einen Kredit verteuert. Der Abschluss einer solchen Versicherung sollte deshalb gut überlegt sein. Wenn die Bank darauf besteht, dann sollte man sich nach einem anderen Kredit ohne Restschuldversicherung umsehen.
Eine Restschuldversicherung sollte man allerdings auch nicht verteufeln. Es mag genug Gründe für einen Abschluss geben. Bei hohen Kreditsummen ist es ohnehin zu empfehlen, dass dieser Kredit in irgendeiner Art und Weise abgesichert wird. Besonders wichtig ist eine Absicherung bei einem Immobilienkredit. Hier werden völlig andere Kreditsummen veranschlagt und es macht Sinn, einen solchen Kredit abzusichern.
Kein Zwang zum Abschluss einer Restschuldversicherung
Die Bank kann keinen Kunden zum Abschluss einer Restschuldversicherung zwingen. Weigert sich der Kunde, kann es vorkommen, dass die Bank den Kreditwunsch ablehnt. Zum Glück gibt es reichlich Banken, die einen Kredit ohne Restschuldversicherung anbieten. Zu finden sind diese über die Vergleichsrechner, die es im Internet gibt. Banken wollen immer Sicherheiten. Die können aber auch in anderer Form gebracht werden. Luxusautos, Immobilien oder Lebensversicherungen, die den Kredit abdecken würden, sind beliebte Sicherheiten. Mit solchen Optionen verlangen die Banken erst gar keine Restschuldversicherung.
Die Vor- und Nachteile der Restschuldversicherung
Die Vorteile:
– Absicherung der Kreditsumme bei Unfall, Krankheit, Tod oder Arbeitslosigkeit
– Die versicherten haben einen weltweiten Schutz
– Es wird keine Gesundheitsprüfung verlangt. Bei älteren Personen erhöht sich dafür die Prämie
Die Nachteile:
– Die Kreditsumme erhöht sich durch den Abschluss einer Restschuldversicherung
– Lohnt sich nicht für kleine Kredite
– Die Kreditnehmer haben keine Vergleichsmöglichkeiten, da die Banken bereits mit Versicherungen zusammenarbeiten
Die Vor- und Nachteile sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine solche Versicherung durchaus zweckmäßig sein kann. Wenn der Kreditnehmer das will, springt sie ja auch bei Arbeitslosigkeit ein. Somit sichert sie die Existenz des Kreditnehmers. Das beste Beispiel sind Immobilienkredite. Die Laufzeit mindestens zehn Jahre. Während dieser Zeit kann der Kreditnehmer arbeitslos werden und muss mit weniger Geld auskommen. Wenn er jetzt einen Kredit ohne Restschuldversicherung abgeschlossen hat, guckt er in die Röhre. Werden die Raten für den Immobilienkredit nicht mehr bezahlt, wird als Konsequenz das Haus versteigert. Der Kreditnehmer und seine Familie müssen sich dann nach einer neuen Bleibe umsehen.
Vergibt die Bank den Kredit ohne Restschuldversicherung, dann liegt es am Kreditnehmer, ob er eine abschließen will. Für Minikredite oder Kleinkredite lohnt sich das nicht. Ist die Kreditsumme hoch, dann ist sie sinnvoll. Es ist dann ein Rechenexempel, ob nicht eine Risikolebensversicherung günstiger wäre.